Community Canvas: Am Beispiel CLC
Zuerst: Was ist ein Community Canvas? Im Kern ist es eine Vorlage, um systematisch Communities zu entwickeln, zu analysieren oder zu verbessern. Er erinnert nicht zufällig an den Business Model Canvas und ist in drei Sektionen (identity, experience, structure) und 17 Themen aufgeteilt. Wenn ich es richtig sehe, ist der Canvas von Fabian Pfortmüller, Nico Luchsinger und Sascha Mombartz entwickelt worden und wurde dann auf dem letzten CommunityCamp in Berlin von Tanja Laub vorgestellt. Sie hat auch in einem längeren Blogbeitrag einige „erkenntnisleitende“ Fragen für die einzelnen Sektionen und Themen des Canvas zusammengestellt.

Bildquelle: https://community-canvas.org, CC BY-NC-SA 4.0
Karlheinz Pape hat dann gleich die Corporate Learning Community (CLC) einem Lackmustest unterzogen. Der Canvas, so seine Einschätzung, bietet einige nützliche Hinweise, um über Aufbau und Austausch in der Community nachzudenken. Ganz oben steht aber die Frage: Ist die CLC überhaupt eine klassische Community bzw. will sie eine sein?
Nimmt man sich die Kriterien für Communities und Netzwerke vor, die sich in den letzten Jahren (Wenger, Jarche) herausgebildet haben, so liegt die CLC derzeit zwischen beiden Strukturen: Sie ist informeller und offener als eine Community (of Practice), aber formaler als ein Netzwerk von Personen, die sich über ein gemeinsames Thema austauschen. Punkt.
Karlheinz Pape, Corporate Learning Community, 3. Januar 2019
Bildquelle: https://community-canvas.org, CC BY-NC-SA 4.0
Schreibe einen Kommentar