Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

Fake News im Internet. Welche Herausforderungen ergeben sich für die Erwachsenenbildung?

„Fakt und Fake“ ist das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe von „weiter bilden“. Der Artikel von Martin Merkt, der sich mit Fake News beschäftigt, ist als Leseprobe offen zugänglich. Dabei kreist der Autor im ersten Teil seines Beitrags das Phänomen fehlerhafter Informationen im Netz etwas ein (Ursachen, Motive, Alltagshandeln, Studienergebnisse). Im zweiten Teil nimmt er Erwachsenenbildner in die Pflicht, wenn er mehr Aufmerksamkeit für den kritischen Umgang mit Informationen und Informationsquellen im Netz fordert – bei der Recherche nach eigenen Kursinhalten oder durch die Entwicklung von Kursen, die die Entwicklung entsprechender Kompetenzen unterstützen. Hier verweist er vor allem auf das „reading like a historian“-Curriculum von Samuel Wineburg.

Eine kleine Anmerkung: Der Autor definiert nicht, was „Fake News“ oder „falsche Informationen“ eigentlich sind. Das engt die Lektüre auf das Offensichtliche ein. Die Probleme, die zum Beispiel entstehen, weil Informationen bewusst oder unbewusst ausgeblendet, aus dem Kontext gerissen sowie durch die Algorithmen sozialer Netzwerke verstärkt werden, sind hier kein Thema, gehören aber sicher auch in die Pflichtenhefte oder Curricula der Erwachsenenbildung.
Martin Merkt, weiter bilden, 4/ 2018, S. 22-25 

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.