Der Einfluss von Machine Learning & Künstlicher Intelligenz auf Arbeiten & Lernen im Unternehmen
„Maschinelles Lernen ist ein Oberbegriff für die „künstliche“ Generierung von Wissen aus Erfahrung: Ein künstliches System lernt aus Beispielen und kann diese nach Beendigung der Lernphase verallgemeinern.“ Soweit Wikipedia. Thomas Jenewein (SAP) knüpft hier in seinem Beitrag an und zeigt auf, wo heute Einsatzfelder für Machine Learning sind. Für Corporate Learning zählt er folgende Anwendungsfälle auf:
1. Fragen beantworten, Onboarding
2. Automatisierung von Aufgaben in Administration oder beim Lernen
3. Empfehlungen: Lern-Inhalte, Experten oder ähnliche Lerner (Kuratierung)
4. Chatbot & Mixed Reality im Arbeitsfluss (Performance Assistent)
5. Automatische Erstellung von Lerninhalten
6. Adaptiv Lernen je nach Vorwissen
7. Individuelles proaktives Coachen von Lernern
8. Neuroschnittstelle
Aber das Thema bietet natürlich mehr. Fragen zur Automatisierung und Zukunft der Arbeit. Ein konkretes SAP-Beispiel („Ed-the-Bot“) sowie grundsätzliche, ethische Fragen. Thomas Jenewein schließt mit einem vorsichtigen Appell: „Mitarbeiter, Kunden & Partner je nach Kontext fit machen und schauen, wie damit das Lernen in der Firma transformiert werden kann.“
Thomas Jenewein, LinkedIn/ Pulse, 17. November 2018
Bildquelle: Markus Spiske (Unsplash)
Schreibe einen Kommentar