Was uns der Fall Facebook/ Cambridge Analytica lehren sollte
Fast hätte ich übersehen, dass sich hinter diesem Titel der vierte Eintrag im digitalen Tagebuch des Dr. D. verbirgt. Dr. D., mit bürgerlichem Namen Markus Deimann und Bildungsforscher aus Lübeck, nimmt den Fall Facebook/ Cambridge Analytica zum Anlass, um noch einmal auf die Illusion des sozialen Internets hinzuweisen, über das sich längst die Wirklichkeit einer kommerziellen Dienstleistung gelegt hat.
Können hier technologische, politische und juristische Regelungen helfen? Wahrscheinlich nicht. Weil sie den Aktivitäten von Facebook und Co. nur hinterherlaufen. Markus Deimann hält die Fahne der Bildung als „eine Art persönliches Betriebssystem“ hoch, „das verantwortlich ist, wie wir die Welt wahrnehmen und uns zu ihr verhalten“. Das ist gut, doch sicher auch kein Stoppschild für die Netzgiganten. Markus Deimann legt deshalb nach:
„Eine zweite, bisher nur ansatzweise diskutierte Möglichkeit zur Förderung von Ordnung beziehungsweise Orientierung ist darum eine aktive Medienarbeit. Diese sollte über instrumentelle Aspekte wie Anleitungen zur Nutzung von Tablets oder Apps hinausgehen und insbesondere die sozialen und kulturellen Implikationen der Digitalisierung in den Blick nehmen. … Es gilt, die Medienbildungspotenziale der Digitalisierung systematisch und ideologiefrei zu untersuchen und entsprechende Konzepte für Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft zu entwickeln.“
Nun ja …
Markus Deimann, MERTON – Onlinemagazin des Stifterverbandes, 22. Mai 2018
Bildquelle: Book Catalog (Flickr, CC BY 2.0), www.shopcatalog.com
Schreibe einen Kommentar