Virtual Reality Learning – Zeit für didaktische Konzepte
Lutz Goertz legt nach: „Es gibt heute schon gute Beispiele“, schreibt er, „in denen das Lernen mit Virtual Reality (VR) durchdachten didaktischen Konzepten folgt.“ Diese lassen sich grob in die Szenarien „Komplexe Prozesse verstehen“, „Verhaltenstraining“, „Schulung von Softskills“ und „Motorik trainieren“. Doch am Anfang steht eine genaue Prüfung der Themen auf ihre „VR-Tauglichkeit“: „Ist es sinnvoll, dass sich Lerner durch einen Raum bewegen oder können sie auf einer Stelle stehen bzw. sitzen? Sollen Lernende für sich alleine lernen oder mit anderen gemeinsam? Ist es aufwändig, die Lernumgebung künstlich im Rechner zu erzeugen oder wäre ein 3D-Foto oder -Video geeigneter?“
Es gibt in dieser „Pionierphase“ zwar noch nicht viele Beispiele und VR-Projekte aus der Weiterbildung. Aber einiges hat Lutz Goertz hier verlinkt.
Lutz Goertz, Bertelsmann Stiftung/ Digitalisierung der Bildung, 14. Mai 2018
Bildquelle: pixel2013 (pixabay, CCO)
Schreibe einen Kommentar