Orphan MOOCs and the Digital Dark Ages
Ein etwas zu langer Artikel über ein interessantes Thema. Ausgangspunkt der Überlegungen des Autors ist ein MOOC auf Coursera, den er selbst entwickelt und geleitet hat und der heute, nach einem technischen Upgrade der Coursera-Plattform, nicht mehr zur Verfügung steht. Materialien, Diskussionen, alles weg, aber nicht, weil jemand über Nacht einen Schalter umgelegt hat, sondern vor allem, weil Interesse, Zeit und Ressourcen fehlten, diesen Kurs (und Hunderte weitere Kurse) zu migrieren oder zu dokumentieren. Und Coursera ist kein Einzelfall. Auf jeder Lernplattform einer Hochschule werden Kurse angelegt, die nach Semesterende „verschwinden“. Wem gehören diese Materialien eigentlich? Wer hat ein Interesse, sie zu konservieren? Fängt hier schon ein kulturelles Erbe an? Auf der anderen Seite sind es Fragen, die im vor-digitalen Zeitalter niemanden gekümmert haben.
Jeffrey Pomerantz, Hybrid Pedagogy, 8. März 2018
Bildquelle: David Barnas (Flickr, CC BY-NC 2.0)
Schreibe einen Kommentar