CL Sprint: Lernen in Netzwerken – WOL als Mitarbeiterinitiative bei Siemens
Die Resonanz auf unseren ersten Corporate Learning Sprint in Zahlen: 99 Teilnehmende an der Live-Online-Session am Mittag und über 40 Kommentare zum Beitrag der Initiatoren auf colearn.de. Den Rahmen dafür haben die Mitglieder der WorkingOutLoud-Initiative bei Siemens, Benedikt Pape, Harald Lauritsch und Nico Rander, geschaffen.
Hier kurz die Informationen, die sie allen Sprint-Interessierten mit auf den Weg gegeben haben:
– die Story „WOL bei Siemens“
– zwei zentrale Fragen zur Diskussion
(„Wie viel “Anschubhilfe” verträgt das auf Selbstorganisation beruhende WOL-Prinzip? Und wie viel “Management-Attention” (und damit Jagd nach messbarem Produktivitätsfortschritt, KPIs, ROIs, usw.) braucht und verträgt dieses zutiefst persönliche Potentialentfaltungsprogramm, namens WorkingOutLoud?“)
– Hintergrundmaterialien
Hinzu kommt eine engagierte Moderation der Tagesaktivitäten und Diskussionen. Ein gelungener Start!
„Working Out Loud gewinnt an Bekanntheit bei Siemens: Ein Zusammenschluss engagierter WOL Enthusiasten hat sich im Sommer 2017 zum Ziel gesetzt die WOL-Bewegung in den Siemens-Konzern zu tragen. Das #WOLkickoff (Twitter) mit John Stepper und 200 Interessierten (siehe auch LinkedIn-Post), teils weltweit angereisten Siemensianern hat am 3.11.2017 sicher einen großen Schub in Sachen Beteiligung und Bekanntheit gebracht. In engem Kontakt mit der WOLCoP und der gesamten WOL-Community haben wir Siemens-intern viele Hilfestellungen aufgebaut. Damit wollen wir Mitarbeitern den Einstieg in WOL erleichtern: …“
Benedikt Pape, Harald Lauritsch und Nico Rander, Corporate Learning Community, 9. März 2018
Schreibe einen Kommentar