Dossier „E-Learning“: Technikgrundlagen für E-Learning
Ich hatte ja vor einigen Tagen bereits auf den ersten Teil dieses Dossiers der Redaktion „wb-web“ hingewiesen, der sich mit „Didaktik und Methodik“ von E-Learning beschäftigte. Im zweiten Teil geht es jetzt um die technischen Grundlagen. Es gibt wieder nützliche Handlungsanleitungen zu Stichworten wie dem Hosting von Online-Kursen, (natürlich) Lernplattformen, Autorentools, Usability und Barrierefreiheit.
Die Handlungsanleitungen, das muss ich doch noch schnell loswerden, lesen sich manchmal etwas holprig. Das mag daran liegen, dass nicht ganz klar ist, an wen sie sich eigentlich richten: den Trainer, den Bildungsnovizen, den E-Learning-Experten, die Bildungsakademie, die Volkshochschule … Hier wäre es hilfreich gewesen, kurze Geschichten zu erzählen, Fallbeispiele von Nutzern, die etwas Konkretes tun wollen. Dass die Arbeiten von Rolf Schulmeister, mittlerweile fast 15 Jahre alt, immer noch zitiert werden, wenn es um die Beschreibung eines Lernmanagement-Systems geht, ist interessant. Und die Übersicht über freie LMS-Systeme etwas für Historiker.
Angelika Gundermann, wb-web, 16. Februar 2018
Bildquelle: dlohner (Pixabay, CC0)
Schreibe einen Kommentar