Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

Weiterbildungs-Netflix oder New Modern Times?

Als Bildungsanbieter hat die Fraunhofer Academy ein ureigenes Interesse zu wissen, wie sich die Weiterbildung entwickelt. Also hat man sich selbst ein Bild von der Entwicklung bis 2026 gemacht. Herausgekommen sind vier Szenarien (siehe auch Kerstin Cuhls: Zukunftsforschung und Vorausschau, 2012):

das Szenario „Weiterbildungs-Netflix“: Den Bildungsmarkt dominiert eine cloud-basierte Lernplattform, auf der sich Nutzer bei Bedarf ihre personalisierten Lernangebote abrufen.
– das Szenario „New Modern Times“: Unternehmen sind die zentralen Akteure der Weiterbildung und prägen Lerninhalte und Lernformen.
– das Szenario „Connective Learning Communities“: Die Lernenden sind zugleich Wissensgenerierer, -vermittler und -konsumenten, und Peer-to-Peer-Aktivitäten bestimmen das Geschehen.
– das Szenario „Fürsorglicher Vater Staat“: Der Staat steuert die Weiterbildung, setzt aktiv Bildungsstandards und finanziert Bildungsmaßnahmen.

Vier Szenarien, vier unterschiedliche Akteure. Die Experten der Fraunhofer Academy möchten sich jedoch nicht für ein Szenario entscheiden, sondern verstehen ihre Vorausschau als „Diskussionsanregung“ und „Grundlage für mögliche konkrete Handlungsfelder in der technologieorientierten Weiterbildung“. Das ist sicherlich politisch korrekt.
Fraunhofer Academy, 22. November 2017

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.