Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

Rückzugsgebiet

Die GML2-Tagung (”Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens”) in Berlin hätte mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet, so der Kommentar einer TeilnehmerIn. Also haben die Veranstalter gleich eine Blogparade hinterhergeschickt. Drei Fragen, die um die Einführung von “gutem, zukunftsträchtigem” E-Learning kreisen. Nun könnte man natürlich lang und breit über Fragen und Begriffe philosophieren, aber Gabi Reinmann kommt gleich zur Sache. Was sie heute vermisst, sind die Graswurzelinitiativen, als motivierte Lehrende und Studierende einfach losgelaufen sind. An ihre Stelle ist der laute Ruf nach Strategie, Profil und Positionierung getreten:

“… das hört sich wenig nach Gestaltung auf der Ebene des Lehrens und Lernens, aber ganz klar nach politischer und organisationaler Steuerung an. Und nun ja, vielleicht sind ja genau das die größten Hemmnisse für zukunftsträchtiges E-Learning: die Zentralisierungswut, der Kontrollwahn, die Formalisierungsspirale, der Messmarathon. Mein Eindruck: Zu dem Zeitpunkt, an dem Hochschulen (die einen früher, die anderen später) die Digitalisierung als „strategisches Instrument” für sich entdeckt haben, war es aus für die meisten Bottom-Up-Bewegungen und Pioniere, die im Wildwuchs und spielerisch mit verschiedensten Systemen und Werkzeugen experimentiert haben.”

Aber Kritik allein macht auch nicht zufriedener, deshalb schließt sie mit dem Selbstappell, “dass ich vielleicht aus meinem Rückzugsgebiet in Sachen digitale Medien langsam wieder herauskommen sollte”.
Gabi Reinmann, Hochschuldidaktik, 14. Juli 2017

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.