Trends im lebensbegleitenden Lernen
Es wäre interessant zu wissen, wie viele Stunden Peter Baumgartner bekommen hatte, um alle Stichworte dieser Präsentation vorzustellen. Zwei Linien lassen sich – auch ohne Tonspur – erkennen: Die erste unterstreicht die Bedeutung des informellen Lernens und führt zur Frage, wie man dieser Bedeutung im Bildungskontext besser gerecht werden kann. ePortfolios können hier eine Lücke schließen.
Die zweite Linie steigt mit der viel zitierten Studie von Carl Benedikt Frey und Michael A. Osborne („The Future of Employment“) ein und führt Peter Baumgartner zur zentralen Frage seines Vortrags: „Welche Inhalte und Organisationsformen braucht Bildung für eine Gesellschaft, die keine Lohnarbeit-Beschäftigung mehr kennt, aber weiterhin Bildung für gesellschaftlich relevante Arbeit benötigt?“ Hier, so Peter Baumgartner, könnte Service Learning eine Antwort bieten (via Gabi Reinmann).
Peter Baumgartner, Prezi, 25. Februar 2017
4 Responses to “Trends im lebensbegleitenden Lernen”
Hier ergänzend ein paar Eindrücke vom Vortrag und dem vorangegangenen Austausch: http://tobias-schmohl.de/2017/02/24/studium-irregularis/
Den Vortrag habe wir übrigens ausgezeichnet… Wer sich also neben der Präsentation auch die Audio-und Videospur interessiert, kann das in den nächsten Tagen nachsehen. (Habe ich in meinem Beitrag oben verlinkt.)
Kann ich gerne aufklären: Wir haben immer 1,5 Stunden für die Ringvorlesung, aber ich schätze mal, der Vortrag dauerte ca. 45/50 Minuten, denn wir hatten im Anschluss noch genug Zeit zur Diskussion. Eine Videoaufnahme gibt es in Kürze.
Danke für die Hinweise! Dann warte ich selbstverständlich gerne auf den Mitschnitt!
Gruß, JR
Hier der Link zum Videomitschnitt:
http://hul-forschungskolloquium.blogs.uni-hamburg.de/videomitschnitt-vortrag-peter-baumgartner/