Neue Formen der Koproduktion von Wissen durch Lehrende und Lernende
Das im Rahmen des Hochschulforums Digitalisierung entstandene Arbeitspapier geht neuen Formen der Kollaboration und Partizipation nach, die durch das Internet möglich geworden sind und mit denen an verschiedenen Stellen im Hochschulbereich experimentiert wird. Die Studie startet mit einigen begrifflichen Abgrenzungen, fasst fünf Experteninterviews zusammen, stellt verschiedene Projekte vor, die sich der „Koproduktion von Wissen“ verschrieben haben, gibt eine Übersicht über die wichtigsten digitalen Plattformen und Tools, die dabei zum Einsatz kommen, und geht abschließend auf Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen ein.
Und schon diese Aufzählung macht die Crux des Papieres deutlich: Es wäre vielleicht sinnvoller gewesen, sich auf einige wenige Punkte zu konzentrieren, als alles kurz anzureißen. So bleiben zum Beispiel nur wenige Zeilen für die P2PU, „Gute Apps für Kinder“ und einen Booksprint und gar kein Platz für cMOOCs, Hackathons oder Wiki-Projekte. Am Ende fällt es schwer, die Bewegung richtig einzuordnen. Schlüsseltrends oder spannende Exoten?
Axel Dürkop und Tina Ladwi, Hochschulforum Digitalisierung, Arbeitspapier Nr.24, November 2016
Schreibe einen Kommentar