Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

St.Gallen Executive Education Report (SEER) 2016

seer_201607.jpgEs war vor allem dieser erste Absatz des Reports der Universität St. Gallen, der mich neugierig gemacht hat: „In 2016, executive learning and development (L&D) is at a crossroads. Resources are often scarce and expectations are shifting. Executives are no longer excited to sit in a traditional classroom and listen. New technology-based learning formats have emerged, yet many companies are struggling to use these opportunities effectively.“

Doch dann wird dieser Punkt erst einmal zurückgestellt und es heißt klar, unmissverständlich, aber auch wenig überraschend: C-Level-Commitment und Aufmerksamkeit durch die Unternehmensspitze sind die kritischen Erfolgsfaktoren für Executive L&D. Oder noch deutlicher: „C-level commitment trumps new technology-based learning formats.“

Erst später wird der Ball, der im ersten Absatz ins Spiel gebracht wurde, wieder aufgenommen. Im Kapitel „Traditional vs. Technology-based Learning“ heißt es mit Blick auf das Feedback der an der Studie beteiligten Unternehmen: In Executive L&D dominieren die klassischen Bildungsformate und nur eine Minderheit setzt auf technologie-basierte Lernformen. Skepsis überwiegt. Die St. Gallener Experten empfehlen deshalb, dass der erfolgreichen Einführung von technologie-basierten Lernformen folgende Schritte vorausgehen müssen: 1) Obtain C-level commitment, 2) Introduce traditional learning, 3) Develop adequate learning architecture.
Universität St.Gallen, Executive School of Management, Technology and Law (ES-HSG), 2016

seer_201607b.jpg

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.