Das Bildung 4.0 Manifest
10 Thesen zur Bildung, zur Bildung 4.0. Mit vielen aktuellen Stichworten, Ideen und Verweisen, offen für Kommentare, Ergänzungen und Alternativen, wie man es von den Autorinnen kennt. Was steckt in diesen Thesen drin? Wenn man das Gemeinsame sucht, könnte es lauten: weniger Bürokratie, mehr Agilität (Silicon Valley und die Kreativen winken!), mehr Offenheit, gepaart mit gesellschaftlicher Verantwortung (sofern noch Zeit zum Luftholen bleibt!).
Kurz: Das Manifest mit seinen Thesen ist eine Fundgrube für Bildungsquerdenker. Die andere Seite: Das Manifest richtet sich an alle, es versucht gar nicht erst, „anschlussfähig“ zu sein und konkrete Empfehlungen auszusprechen. Bildung 4.0 ist hier Subjekt und Objekt, Ziel, Prozess und Aufgabe gleichermaßen. Das macht es nicht einfacher.
„These 1:
Bildung 4.0 muss sich als gesellschaftliches Betriebssystem dem ständigen Wissensfluss anpassen – also responsive sein. Das geht nur ohne Bürokratie.“
Angelica Laurencon und Anja C. Wagner (gemeinsam mit Christoph Schmitt und Inge Schmidt), FlowCampus, 23. Juni 2016
Schreibe einen Kommentar