Lehre auf neuen Wegen
Es macht immer wieder Freude, Peter Baumgartner zuzuhören. Das liegt zum einen natürlich an seinem wunderbaren österreichischen Akzent. Zum anderen aber an der Konsequenz, mit der er seine Zuhörer immer wieder in seine Systematiken und Taxonomien hineinzieht und dabei auch auf Austin, Habermas und Marx (!) nicht verzichtet. Hier verlinkt er auf einen Vortrag, den er im November 2015 an der Universität Göttingen gehalten hat. Wer bis zum Ende des Vortrags dranbleibt, wird mit acht Thesen belohnt. Die Letzte bringt eine zentrale Botschaft Peter Baumgartners auf den Punkt: „E-Learning braucht zeitnahe intensive Betreuung. Anspruchsvollere Lernziele verlangen höhere Qualifikation und Intensität der E-Learning-Betreuung.“ (Die Slides finden sich auf der Homepage der Tagung.)
Es wäre übrigens eine interessante Übung, die Taxonomien Peter Baumgartners mit den jüngsten „Digitalen Lernszenarien im Hochschulbereich“ zusammenzubringen.
Peter Baumgartner, Gedankensplitter, 11. Januar 2016
4 Responses to “Lehre auf neuen Wegen”
Es freut mich, dass Sie den Vortrag interessant gefunden haben. Ich weiß, dass ich an meinen Dialekt noch arbeiten muss 😉
Ich bin in letzter Zeit sehr bemüht, meine „Taxonomie“ praxisnäher zu gestalten und plane einen Folgeband, der vor allem aus Fallbeispielen besteht. Da kommt mir Ihre Idee „die Taxonomien Peter Baumgartners mit den jüngsten “Digitalen Lernszenarien im Hochschulbereich” zusammenzubringen“ sehr gelegen.
Ich habe mir mal gleich das Arbeitspapier heruntergeladen und werde mir in den nächsten Tagen anschauen, ob sich da was machen lässt. Vielleicht kann ich dazu auch was Sinnvolles in einem Weblog-Artikel schreiben. Mit dem Folgeband wird es nämlich leider noch einige Zeit (2 Jahre?) dauern. Da bin ich erst bei der Konzeption.
Liebe Grüße aus Krems an der Donau
Peter Baumgartner
Das freut mich zu hören! Und macht mich auch neugierig, wie Sie die „Ordnungsversuche“ der Autoren im Band des Hochschulforums einschätzen. Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass man vor der Fülle der Szenarien fast etwas kapituliert hat. Aber vielleicht nähern wir uns ja langsam dem Punkt, wo „online“ kein (starkes) Kriterium mehr ist.
Ich hoffe, Sie haben nichts dagegen, wenn ich Ihre Rückmeldung auch mit dem Hochschulforum verlinke.
Herzliche Grüße aus Frankfurt
Jochen Robes
Kein Problem bezüglich Verlinkung. Wir bleiben in Kontakt: ich melde mich wenn ich Inhaltlich etwas Neues/Sinnvolles zu den „Ordnungsversuchen“ zu sagen haben.
Heute habe ich einige Gedanken zum Paper „Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich“ im Lichte meiner eigenen Taxonomie veröffentlicht. Siehe dazu: http://peter.baumgartner.name/2016/02/07/digitale-lernszenarien/