Qualitätsmanagement in der Weiterbildung: Stehen Siegel für Qualität?
Mit der wachsenden Zahl offener Lernangebote wird auch die Frage nach deren Qualität häufiger gestellt. Im Netz liefern die Bewertungen und das Feedback der Community eine erste Orientierung. Doch darüber hinaus wird experimentiert: vom didaktischen Design, über die Kommunikation mit dem Kunden, bis zur Form der Abschlussprüfung und Zertifizierung. In der traditionellen Weiterbildung haben sich deshalb verschiedene Qualitätsmanagementsysteme und Siegel etabliert. Sie informieren nicht nur interessierte Lerner, sondern geben auch Bildungsanbietern selbst eine Richtschnur für ein professionelles Handeln. Eine Garantie für Qualität sind sie nicht. Das zeigt aber auch diese Übersicht der Stiftung Warentest in zehn Punkten. Elf Qualitätsmanagementsysteme in der Weiterbildung werden vorgestellt.
„Rund 80 Prozent der Weiterbildungsanbieter in Deutschland haben ein Qualitätsmanagementsystem etabliert, zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung und des Bundesinstituts für Berufsbildung. Am weitesten verbreitet ist die DIN EN ISO 9001, die rund 36 Prozent der Bildungsträger nutzen. Jeder zehnte Weiterbildungsanbieter wendet eines der speziell für die Weiterbildung entwickelten Systeme an.“
Stiftung Warentest, 12. Oktober 2015
Schreibe einen Kommentar