Adios Ed Tech. Hola something else
George Siemens hält mit Blick auf die jüngsten Entwicklungen rund um „Machine Learning“, „Adaptive Learning“ und „Artificial Intelligence“ fest: „… educational technology is not becoming more human; it is making the human a technology.“ Er verweist auf Sebastian Thrun, Udacity und Knewton. Es gibt gute Gründe, dieser Einschätzung zu folgen. Zum Beispiel die Beobachtung, dass diese Player den Begriff des personalisierten Lernens mit ihren Algorithmus-getriebenen Lösungen mehr und mehr „besetzen“. Aber man kann gleichfalls sicher sein, dass die Angesprochenen ihre Anstrengungen völlig anders einordnen und erklären. Wie auch immer, George Siemens zieht seine persönlichen Konsequenzen („Adios Ed Tech“), gibt uns aber in seinem Beitrag noch einen kurzen Kriterienkatalog mit auf den Weg:
„My framework for technologies in the edtech space now, those that I find empowering for learners and reflective of a human and creative-oriented future, includes five elements:
– Does the technology foster creativity and personal expression?
– Does the technology develop the learner and contribute to her formation as a person?
– Is the technology fun and engaging?
– Does the technology have the human teacher and/or peer learners at the centre?
– Does the technology consider the whole learner?“
George Siemens, elearnspace, 9. September 2015
Nachtrag (12.09.): „Technikforscher über neue Intelligenz. ‚Eine typische Vermenschlichung'“ (TAZ, 12.09.2015)
Schreibe einen Kommentar