„Learning & Performance Ecosystems“ in Unternehmen – Stand und Herausforderungen
Schon vor einigen Wochen hat Marc Rosenberg das Bild eines umfassenden „learning and performance ecosystems“ gezeichnet, mit dem er versucht zu verdeutlichen, dass Lernen nicht nur in Kursen und Web-based Trainings („structured learning“) stattfindet, sondern auch Social Networking, Knowledge Management, Performance Support, Zugang zu Experten und Talent Management umfasst. Jetzt hat die eLearning Guild ihre Mitglieder gefragt, wie weit denn die einzelnen Bausteine dieses Ökosystems in ihren Häusern entwickelt sind. Dabei zeigt sich (wenig überraschend), dass die formal organisierte Aus- und Weiterbildung gut, der Zugang zu Experten sowie Vernetzung und Collaboration dagegen kaum entwickelt sind. Christoph Meier stellt die Ergebnisse kurz vor und schließt: „Unternehmen und Organisationen, die Lernen, Entwicklung und Leistungsunterstützung stärker in die Arbeitsprozesse integrieren wollen, müssen vor allem hier ansetzen.“
Christoph Meier, scil-Blog, 28. Januar 2015
One Response to “„Learning & Performance Ecosystems“ in Unternehmen – Stand und Herausforderungen”
Wir dürfen uns herzliche für den Hinweis und den Link zum Blog von Herrn Meier sowie die Kurzzusammenfassung der Studie bedanken. Obwohl selbst in St. Gallen disloziert ist uns der scil-blog bis jetzt entgangen. Auch die Studie von Herrn Rosenberg hatten wir noch nicht am Radar. Wir freuen uns bereits auf die nähere Lektüre.