Rebooting MOOC Research
Dieser Artikel von Justin Reich, ein Harvard-Wissenschaftler, macht gerade die Runde. Es ist ein Appell an die MOOC-Forschung, nicht nur Klicks der Teilnehmer auszuwerten, sondern sich der Frage anzunehmen, wie und wo wirklich Lernen stattfindet. Das ist, so Justin Reich, natürlich eine Frage der Perspektive; das bedeutet aber auch, eine größere Aufmerksamkeit auf Assessments zu legen, um Lernprozessen auf die Spur zu kommen; das bedeutet, Daten nicht nur aus einzelnen, sondern aus mehreren Kursen auszuwerten; das bedeutet, komplexere Forschungsdesigns zu entwickeln, um Ergebnisse zu erzielen, die auf andere Felder, Themen und Kurse übertragbar sind. „Raising the bar“ lautet seine Forderung. Ob es hierzulande allerdings bereits eine MOOC-Forschung gibt, die rebootet werden muss, darf bezweifelt werden. Aber das ist ja auch eine Chance.
„In the years since MOOCs first attracted widespread attention, new lines of research have begun, but findings from these efforts have had few implications for teaching and learning. Big datasets do not, by virtue of their size, inherently pos-sess answers to interesting questions. …
We have terabytes of data about what students clicked and very little understanding of what changed in their heads.“
Justin Reich, Science Magazine, 2. Januar 2015 (via Phil Hill)
One Response to “Rebooting MOOC Research”
[…] Rebooting MOOC Research From http://www.weiterbildungsblog.de – Today, 8:44 AM Dieser Artikel von Justin Reich, ein Harvard-Wissenschaftler, macht gerade die Runde. Es ist ein Appell an die MOOC-Forschung, nicht nur Klicks der Teilnehmer auszuwerten, sondern sich der Frage anzunehmen, wie und wo wirklich Lernen stattfindet. ғelιх c ѕeyғarтн’s insight: […]