2014 Reflections on Gamification for Learning
„The year 2014 was a fantastic year for gamification with lots of companies engaging in gamified solutions …“ So steigt Gamification-Experte Karl Kapp in seinen Jahresrückblick ein. Aber dann nimmt er uns doch noch ins Kleingedruckte mit:
– dass nämlich Games und Gamification nach wie vor gerne verwechselt werden (und eine kurze Verständnisklärung immer sinnvoll ist);
– dass sich Gamification weiter verbreitet, aber doch nicht in dem Tempo, das manche Analysten prognostiziert haben;
– dass es bei Gamification nicht primär um „fun“, sondern um „engagement, immersion and emotional effort“ geht.
Doch: „The critics argue that there is no research that „fun“ leads to an increase in learning. Well guess what, there is no research that „boring“ leads to an increase in learning either. So given a choice with two equally non-compelling bodies of research, I pick fun!“
Karl Kapp, Kapp Notes, 5. Januar 2015
One Response to “2014 Reflections on Gamification for Learning”
[…] Gamification scheint ein neues, erfolgsversprechendes Modell aus dem Bereich e-Learning zu sein. Das zeigt der Jahresrückblick von Gamification-Experte Karl Kapp. Doch wie grenzen sich Games und Gamification voneinander ab? Und welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um wirklich erfolgreich zu lernen: weiterbildungsblog.de […]