Lebenslanges Lernen in Deutschland – Welche Lernformen nutzen die Erwerbstätigen?
Eine kurze Übersicht über verschiedene Lernformen und ihr Anteil an der Weiterbildung in Deutschland, erhoben in unterschiedlichen Zusammenhängen wie z.B. der nationalen Adult Education Survey (AES). Interessant ist die Unterscheidung und inhaltliche Abgrenzung von formaler Bildung, non-formaler Bildung und informellem Lernen. Mit Blick auf Letzteres heißt es: „Die bisherige Fokussierung der Weiterbildungsdiskussion auf die Beteiligung am non-formalen Lernen blendet also einen erheblichen Teil des Lernens Erwachsener aus.“
Die präsentierten Zahlen sind nicht einfach zu lesen. Eingangs heißt es, dass sich Bund und Länder das Ziel gesetzt haben, bis zum Jahr 2015 eine Weiterbildungsbeteiligung der Erwerbsbevölkerung von 50 Prozent zu erreichen. Dann weist eine Tabelle für 2012 bereits eine Beteiligungsquote von 73 Prozent aus. Über alle Lernformen hinweg, was wahrscheinlich die hohe Zahl erklärt …
Friederike Behringer und Gudrun Schönfeld, BWP 5/2014 (pdf)
One Response to “Lebenslanges Lernen in Deutschland – Welche Lernformen nutzen die Erwerbstätigen?”
[…] Lebenslanges Lernen in Deutschland – Welche Lernformen nutzen die Erwerbstätigen? |… From http://www.weiterbildungsblog.de – Today, 12:32 PM more… No comment yet. Sign up to comment var whiteLabelSharing = false ; jQuery(„#postInPopup_4035670962″).postBehavior( { enableMention: true, internalUrl:“/t/e-learning-methodology/p/4035670962/2015/01/21/lebenslanges-lernen-in-deutschland-welche-lernformen-nutzen-die-erwerbstatigen-weiterbildungsblog“, „whiteLabelSharing“: whiteLabelSharing, „isStorifyUrl“: false } ); googletag.cmd.push(function() { googletag.display(‚div-gpt-ad-1416014834837-0‘); } ); jQuery(document).ready(function() { jQuery(„body“).append(jQuery(„#viewboxOverlay“)); jQuery(„#allPage“).prepend(jQuery(„#thePostToPrintOverlay“)); jQuery(„#viewboxOverlay“).height(jQuery(document).height()); jQuery(window).load(function() { jQuery(„#viewboxOverlay“).height(jQuery(document).height()); }); var thePostToPrintHasBeenClosed=false; jQuery(„body“).click(function(e) { onclickbody(e); }); function onclickbody(e) { if(thePostToPrintHasBeenClosed){ return; } var target = null; if (e != null){ target = jQuery(e.target); } if (target == null || target.parents(„.related-scoops“).length===0 && target.parents(„.feedbackBannerContent“).length===0 && target.parents(„#headbanner“).length===0 && target.parents(„#moreInfoBlock“).length === 0 && target.parents(„#thePostToPrint“).length === 0 && target.parents(„.simplemodal-data“).length === 0 && target.parents(„#leadgen-container“).length === 0 && !target.hasClass(„simplemodal-overlay“) && !target.hasClass(„simplemodal-data“) && !target.hasClass(„simplemodal-close“)) { closePostAndViewTopic(4035670962, „/t/e-learning-methodology“, 1480001, „http://www.scoop.it/t/e-learning-methodology/p/4035670962/2015/01/21/lebenslanges-lernen-in-deutschland-welche-lernformen-nutzen-die-erwerbstatigen-weiterbildungsblog“, ‚/t/e-learning-methodology‘, null , ‚false‘, ‚E-Learning Methodology | Scoop.it‘); thePostToPrintHasBeenClosed = true; } } jQuery(„#thePostToPrint .htmlfragment“).show(); }); […]