E-Learning-Branche weiter auf Wachstumskurs
30 Unternehmen haben am diesjährigen E-Learning-Wirtschaftsranking teilgenommen. Das ist wenig, um repräsentative Aussagen über den Markt des Online-Lernens treffen zu können. Eigentlich zu wenig. Doch man hat gerechnet bzw. hochgerechnet und ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr von 13,5 Prozent festgestellt. Das ist sicher die wichtigste Nachricht. Ansonsten darf man wieder mit einem Schmunzeln zur Kenntnis nehmen, dass Jaber Information Technology AG (ehem. COMCAVE AG) auch dieses Jahr die Spitzenposition einnimmt. Unangefochten. Wer etwas über Jaber Information Technology AG wissen will, hat es gar nicht so leicht. Denn im Netz ist das neue Unternehmen noch nicht richtig präsent, das alte, die COMCAVE AG, schon, aber eigentlich schaut man besser unter COMCAVE.COLLEGE nach und dort ist dann auch mehr von Telelearning als von E-Learning die Rede. Und die sprunghaften Umsatzsteigerungen, die Jaber/ COMCAVE seit Jahren verzeichnet, verdanken sie, so darf man vermuten, vor allem dem engen Schulterschluss mit der Bundesagentur für Arbeit. Vielleicht hat sich diese ja inzwischen zum größten Telelearning- (pardon: „E-Learning“-) Auftraggeber hierzulande entwickelt …
Was also fehlt diesem Wirtschaftsranking? Zum einen eine offensive Auseinandersetzung mit dem Begriff des „E-Learning“. Selbst vor einer „Arbeitsdefinition“ schreckt man zurück. Das führt dazu, dass heute fast jedes Bildungsunternehmen sich an dieser Erhebung beteiligen kann, denn die meisten werden mit irgendeiner Form von E-Learning Umsatz erwirtschaften. Man darf allerdings vermuten, dass für viele Unternehmen der klassische E-Learning-Markt wenig attraktiv ist und es für sie daher wenig Sinn macht, aus einem bestehenden Angebotsportfolio E-Learning-Anteile herauszurechnen.
Zum anderen fehlt hierzulande eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit diesem E-Learning-Markt. Es gibt nicht die Branchenanalysten wie z.B. Bersin by Deloitte oder Brandon Hall in den USA. So haben wir auf der einen Seite ein Wirtschaftsranking, mit dem das MMB einmal im Jahr einige Näherungswerte liefert, aber gleichzeitig um Unternehmen als Teilnehmer werben muss. Und auf der anderen Seite dürfen wir gerade lesen, dass Bertelsmann für einen dreistelligen Millionenbetrag eine E-Learning-Plattform gekauft hat. Man könnte sich jetzt fragen, wie viele E-Learning-Märkte es eigentlich gibt …
MMB – Institut für Medien- und Kompetenzforschung, MMB-Branchenmonitor I/2014, 22. Oktober 2014 (pdf)
One Response to “E-Learning-Branche weiter auf Wachstumskurs”
[…] MMB Wirtschaftsranking 2014 – veröffentlicht. Reflexionen im Weiterbildungsblog From http://www.weiterbildungsblog.de – Today, 3:48 PM „30 Unternehmen haben am diesjährigen E-Learning-Wirtschaftsranking teilgenommen. Das ist wenig, um repräsentative Aussagen über den Markt des Online-Lernens treffen zu können. Eigentlich zu wenig. Doch man hat gerechnet bzw. hochgerechnet und ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr von 13,5 Prozent festgestellt. Das ist sicher die wichtigste Nachricht. Ansonsten darf man wieder mit einem Schmunzeln zur Kenntnis nehmen…“ – See more at… Hartmut Scholl’s insight: Gute Beobachtungen zum MMB E-Learning-Wirtschaftsranking Ranking 2014, formuliert von Herrn Robes. Zweifelsohne, die Arbeit des MMB-Teams zum besseren Verständnis der Branche kann nicht hoch genug zu geschätzt werden. Danke dafür! So wurden beispielsweise diesmal intern – neben dem eigentlichen Ranking – internsiv diskutiert: Abbildung 3: Umsatzanteile einzelner E-Learning-Teilgeschäftsfelder,Abbildung 5: Tätigkeitsfelder der E-Learning-Mitarbeiter in Deutschland.Zugleich ist definitiv ein gründlicherer Blick auf die zu Grunde gelegten Definitionen etc., aber auch die von den Unternehmen eingereichten Informationen angeraten. Gute Nachricht: Wir haben nun – nachdem die 2013 nun im Oktober 14 veröffentlicht wurden erst mal einige Monate Zeit, bis bis die nächste Einreichung ansteht. Eine tolle Chance zur Weiterentwicklung des Konzeptes und der Anstrengungen zur Qualitätssicherung. Zudem naht die LEARNTEC, eine ideale Chance für das bi-laterale Gespräch, gerne auch den Abgleich im Dienstleisterkreise. more… No comment yet. Sign up to comment var whiteLabelSharing = true ; jQuery(„#postInPopup_4031155747″).postBehavior( { enableMention: true, internalUrl:“/t/new-learning-by-hartmut-scholl/p/4031155747/2014/11/05/mmb-wirtschaftsranking-2014-veroffentlicht-reflexionen-im-weiterbildungsblog“, „whiteLabelSharing“: whiteLabelSharing, „isStorifyUrl“: false } ); jQuery(document).ready(function() { jQuery(„body“).append(jQuery(„#viewboxOverlay“)); jQuery(„#allPage“).prepend(jQuery(„#thePostToPrintOverlay“)); jQuery(„#viewboxOverlay“).height(jQuery(document).height()); jQuery(window).load(function() { jQuery(„#viewboxOverlay“).height(jQuery(document).height()); }); var thePostToPrintHasBeenClosed=false; jQuery(„body“).click(function(e) { onclickbody(e); }); function onclickbody(e) { if(thePostToPrintHasBeenClosed){ return; } var target = null; if (e != null){ target = jQuery(e.target); } if (target == null || target.parents(„.related-scoops“).length===0 && target.parents(„.feedbackBannerContent“).length===0 && target.parents(„#headbanner“).length===0 && target.parents(„#moreInfoBlock“).length === 0 && target.parents(„#thePostToPrint“).length === 0 && target.parents(„.simplemodal-data“).length === 0 && target.parents(„#leadgen-container“).length === 0 && !target.hasClass(„simplemodal-overlay“) && !target.hasClass(„simplemodal-data“) && !target.hasClass(„simplemodal-close“)) { closePostAndViewTopic(4031155747, „/t/new-learning-by-hartmut-scholl“, 3413866, „http://www.scoop.it/t/new-learning-by-hartmut-scholl/p/4031155747/2014/11/05/mmb-wirtschaftsranking-2014-veroffentlicht-reflexionen-im-weiterbildungsblog“, ‚/t/new-learning-by-hartmut-scholl‘, null , ‚false‘, ‚letu00B4s reflact on … E-Learning, Blended Learning 2.0, mobile Learning | Scoop.it‘); thePostToPrintHasBeenClosed = true; } } jQuery(„#thePostToPrint .htmlfragment“).show(); }); […]