Perspektiven für betriebliches und eLearning: Informelles Lernen im Prozess der Arbeit
Der Artikel hat zwei Schwerpunkte: Zum einen unterstreicht er die Bedeutung des informellen Lernens und des Lernens in der Arbeit. Zum anderen betont er die Notwendigkeit, formales und informelles Lernen miteinander zu verschränken, denn „informelles Lernen ohne begleitende Maßnahmen, ohne Organisation und Zielorientierung läuft daher Gefahr, bloß situativ und damit beliebig zu bleiben“.
Für diese Verschränkung stehen, so der Autor, Lernformen wie Coaching, Qualitätszirkel, Lernstatt, Lerninseln, Lernnetzwerke, Communities of Practice und eLearning-Formen. Auf Lerninseln und eLearning-Formen in der Arbeit wird näher eingegangen (wobei Peter Dehnbostel hier nicht weiter differenziert bzw. vor allem auf Online-Communities verweist).
Peter Dehnbostel, Community of Knowledge, 14. April 2014
One Response to “Perspektiven für betriebliches und eLearning: Informelles Lernen im Prozess der Arbeit”
Hallo,
bitte schicken Sie mir den Artikel zu.
Danke und Gruß, W.Smidt
Abt. PE, HUK-COBURG