Multiple pathways: Blending xMOOCs & cMOOCs
Wenn George Siemens, einer der Urväter der MOOC-Bewegung, über MOOC-Konzepte schreibt, schaut man genauer hin. Hier geht es um die Frage, ob xMOOCs und cMOOCs nicht doch irgendwie zusammenfinden können. Geht nicht, meint George Siemens:
„The interest in making xMOOCs more like cMOOCs (a few silly folks have called it MOOC 2.0 – haha) seems to be growing. In particular, MOOC providers are adding „social“ in the same way that vitamins are added to food, „Now, with beta-carotene“! After much discussion at our designjam, I’ve concluded that cMOOCs and xMOOCs are incompatible. They cannot be blended. Pedagogically and philosophically, they are too different. It’s like trying to make a cat a dog. Entertaining, perhaps, but a fruitless venture.“
Aber er verweist dann doch auf eine Option: xMOOCs und cMOOCs als parallele Tracks, zwischen denen Teilnehmer wechseln (s. Schaubild). Doch da kaum ein Veranstalter freiwillig ein solches Gesamtpaket stemmen wird, könnte das eher heißen, einen cMOOC um einen bestehenden xMOOC herum zu organisieren. Der xMOOC als „knowledge base“ sozusagen. Vielleicht ist die Idee ja doch ganz charmant …
George Siemens, elearnspace, 6. Mai 2014
One Response to “Multiple pathways: Blending xMOOCs & cMOOCs”
[…] Multiple pathways: Blending xMOOCs & cMOOCs | weiterbildungsblog From http://www.weiterbildungsblog.de – Today, 9:09 AM more… Delete the scoop? […]