Entwicklungstrend von Lern-Dienstleistungen
Karlheinz Pape beobachtet zwei Trends in der Weiterbildung: „Die weitere wirtschaftliche Optimierung (niedrigere Kosten je Tln) und die Annahme autonomerer Lerner, die ihre Lernprozesse selber am besten gestalten.“ Diese Trends werden heute vor allem durch die Popularität von xMOOCs und cMOOCs unterstrichen. Während jedoch xMOOCs primär bestehende Bildungsmodelle skalieren, ohne sie zu verändern, setzen cMOOCs viel Fantasie für neue Lern-Dienstleistungen frei. Einige deutet Karlheinz Pape in seinem Beitrag an.
„Lern-Dienstleistungen werden zu individuell wählbaren Services, die sich Lerner nach eigenem Bedarf selbst zusammenstellen. Pauschal-Services (all inclusive) werden ebenso zur Wahl stehen, wie „Entwicklungs-Begleit-Services“, wöchentliche „Trigger-Services“ (Sie wollten doch bis heute …) und „Zielerreichungs-Bestätigungs-Services“. Mit Inhalts-Aufbereitungen und -Darstellungen werden nur noch wenige Lern-Dienstleister Geld verdienen. Wie in anderen Branchen auch, …“
Karlheinz Pape, Corporate Learning – Training und Wissensmanagement, 7. April 2014
Schreibe einen Kommentar