Reviewing the trajectories of e-learning
Eine Pflichtlektüre: Grainne Conole (University of Leicester) gibt einen kompetenten Überblick über 30 Jahre E-Learning, der auch langjährigen Experten und Insidern gefallen wird. Ihre Timeline beginnt in den 1980er Jahren mit „multimedia resources/ authoring tools“ und endet (vorerst) mit „learning analytics“. Natürlich kann man über einzelne Jahreszahlen, Stationen und auch Lücken diskutieren. Aber das sind Details. Wichtiger sind die Einordnung, die Grainne Conole ihrer Arbeit voranstellt, und die Beschreibungen der einzelnen Stationen.
„To conclude, the nature of learning, teaching and research is changing as a result of the increasing impact of technologies in education. We are seeing changing roles and evolving organisation structures. In addition, disruptive technologies, like MOOCs, are challenging traditional educational business models and new models are emerging. We need to think beyond the distinction of campus-based and online learning, to focus more on the notion of Technology-Enhanced learning spaces.[41] We cannot as individuals or institutions afford to ignore technologies, we need to harness the characteristics of new media and adopt more open practices in our learning, teaching and research.“
Grainne Conole, e4innovation.com, 15. Januar 2014
One Response to “Reviewing the trajectories of e-learning”
[…] und praktischerweise im Weiterbildungsblog von Jochen Robes einen Hinweis auf den Artikel Reviewing the trajectories of e-learning, von Grainne Conole gefunden, in dem die wichtigsten Innovationen der Lerntechnologie seit Beginn […]