Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

E-Learning zwischen Vision und Alltag

bremer_2013081.jpgBis zur GMW-Jahrestagung 2013 in Frankfurt sind es zwar noch ein paar Tage (2.-5. September). Aber der Tagungsband steht bereits als pdf zur Verfügung. 464 Seiten, die vor allem Projekt- und Erfahrungsberichte über den Einsatz neuer Medien in der Hochschullehre enthalten. Von Mobile über ePortfolios bis zu Response Systemen. Die ersten Beiträge des Bandes sind natürlich dem Thema MOOCs gewidmet: einmal geht es um den opco12, der sich ja als cMOOC mit den „Trends im E-Teaching“ befasste (Claudia Bremer, Anne Thillosen); und dann werden die Geschäftsmodelle bestehender MOOC-Anbieter einer SWOT-Analyse unterzogen, die zwar nicht die eine Lösung präsentiert, aber dem Thema „großes Entwicklungspotential“ (S. 42) bescheinigt (Dmitri Bershadskyy, Claudia Bremer, Olaf Gaus). Überhaupt sind MOOCs im gesamten Band sehr präsent.

Allerdings kann die Lektüre nicht den Besuch der Tagung ersetzen! Denn manchmal gibt sich ein Artikel auch offen als Appetizer zu erkennen: „Aber die Beantwortung dieser Frage möchte ich dem Vortrag vorbehalten“, heißt es z.B. bei Rolf Schulmeister („Online wie offline – was ist ausschlaggebend für den Lernerfolg?“).
Claudia Bremer, Detlef Krömker (Hrsg.), Medien in der Wissenschaft, Band 64, 2013

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.