Retention and Intention in Massive Open Online Courses: In Depth
Nur ungefähr fünf Prozent der Studierenden, die sich für einen Coursera-Kurs einschreiben, beenden den Kurs auch offiziell. Doch das hiermit beschriebene „MOOC Retention Problem“ ist, so Daphne Koller, Gründerin von Coursera, eigentlich keins. Denn es wird schnell übersehen, dass nur wenige Studierende wirklich ein Abschlusszeugnis wollen. Viele sind nur neugierig, andere melden sich für mehrere Kurse parallel an. Selbst die, die sich als aktive Lerner entpuppen, bewegen sich ganz unterschiedlich durch das breite MOOC-Angebot. Vor diesem Hintergrund plädiert Daphne Koller dafür, mehr über die Motive und Ziele der Studierenden zu erfahren, um sie genauer auf ihrem Lernweg zu unterstützen. Und sie fragt, ob „retention“ wirklich ein Erfolgskriterium für einen MOOC sein kann.
„Retention in MOOCs should be considered in the context of learner intent, especially given the varied backgrounds and motivations of students who choose to enroll. When viewed in the appropriate context, the apparently low retention in MOOCs is often reasonable.“
Daphne Koller, Andrew Ng, Chuong Do und Zhenghao Chen, EDUCAUSE Review Online, 3. Juni 2013
Schreibe einen Kommentar