Vom E-Learning zu Learning Solutions
Dieses Positionspapier wurde vom Arbeitskreis Learning Solutions des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., kurz: BITKOM, erstellt. Es will einen Überblick über die Entwicklung des E-Learning und die aktuellen Trends beim IT-unterstützten Lernen geben. Von „Learning Solutions“ wird gesprochen, weil sich, so die Autoren, „das Spektrum an digitalen Lernformen in den letzten Jahren enorm erweitert“ hat. Vor diesem Hintergrund finden sich Kapitel zu den neuen didaktischen Anforderungen, die mit diesem Spektrum an Möglichkeiten einhergehen, neuen Lernformaten, Lernprozessen, Lernqualitäten und Standards sowie neuen Lernumgebungen, Lernoberflächen und neuen Geschäftsmodellen. Zielgruppe dieses Positionspapiers ist Corporate Learning.
Die meisten Kapitel leisten genau die Übersicht, die ihre Autoren im Auge haben. Ein Kapitel, die Beschreibung „neuer Lernqualitäten“, wirkt etwas praxisfern. Manchmal gibt es kleine Lücken, wenn es z.B. um Einsatz und Nutzung von Social Networking-Plattformen oder von Open Source-Lösungen in Corporate Learning geht. Schwerpunkte liegen eindeutig auf den technologischen Entwicklungen und dem Bildungsmanagement und weniger auf der Gestaltung zukünftiger Lernumgebungen sowie damit verbundenen Rollen und Aufgaben der Personalentwicklung. Im Kapitel über neue Geschäftsmodelle findet sich übrigens auch ein Absatz über MOOCs … Vier kurze Blitzlichter über Learning Solutions im Jahr 2030 runden das nützliche Papier ab.
Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM), AK Learning Solutions, Presseinformationen, 26. Mai 2013
Schreibe einen Kommentar