Unkonferenzen, Cafés und Camps
Für das Fachmagazin „Wirtschaft & Beruf“ habe ich kürzlich einen kurzen Überblick über einige, zum Teil neue Veranstaltungsformate geschrieben. Meinen Einstieg bildet dabei die diesjährige SeLC, die ja Konferenz, Online-Konferenz, BarCamp, World Café und mehr in einem war. Dann gehe ich auf BarCamps bzw. EduCamps ein, streife Clickers und Twitterwalls, bevor ich noch auf Knowledge Cafès und World Cafès hinweise.
„Ob BarCamps oder Cafès, Clickers oder Twitterwalls: Veranstalter können heute aus einer bunten Palette an Tagungsformaten schöpfen. Mit ihnen haben sich auch die Erwartungen vieler Teilnehmer geändert, die heute selbst gerne Einfluss auf den Ablauf, die Agenda und die Diskussionen nehmen wollen. Denn hinzukommt: Die reine Informationsvermittlung leistet das Netz längst besser, wenn man die Vorträge der Referenten (z. B. auf YouTube) und ihre Präsentationen (z. B. auf Slideshare) nach eigenem Interesse und eigenem Tempo bearbeiten kann.“
Jochen Robes, Wirtschaft & Beruf, Zeitschrift für berufliche Bildung, 02/2013
One Response to “Unkonferenzen, Cafés und Camps”
[…] Unkonferenzen, Cafés und Camps Von Jochen Robes ein sehr schöner Überblick zu neuen Veranstaltungsformaten: Ob BarCamps oder Cafès, Clickers oder Twitterwalls: Veranstalter können heute aus einer bunten Palette an Tagungsformaten schöpfen. Mit ihnen haben sich auch die Erwartungen vieler Teilnehmer geändert, die heute selbst gerne Einfluss auf den Ablauf, die Agenda und die Diskussionen nehmen wollen. Denn hinzukommt: Die reine Informationsvermittlung leistet das Netz längst besser, wenn man die Vorträge der Referenten (z. B. auf YouTube) und ihre Präsentationen (z. B. auf Slideshare) nach eigenem Interesse und eigenem Tempo bearbeiten kann.” […]