Some differences between the knowledge cafe and the world cafe
Über die Unterschiede zwischen Knowledge Cafes und World Cafes (hier der Wikipedia-Eintrag) stolpere ich auch immer wieder. Von daher ist es hilfreich, wenn aus berufenem Munde hier beide Formate kurz abgegrenzt werden. Für Knowledge Cafes á la David Gurteen gilt z.B. „no hosts“, „no flip charts“ und „not moving as groups between tables“. Kurz: „I always say when I describe my knowledge cafe process that anything that gets in the way of the free flow of the conversation is a bad thing.“ Nur am Rande: Hat eigentlich schon mal jemand versucht, Knowledge Cafes/ World Cafes online abzubilden?
David Gurteen, Gurteen Knowledge Letter, 29. November 2012
2 Responses to “Some differences between the knowledge cafe and the world cafe”
Hallo Herr Robes,
es gab durchaus schon Versuche, World Cafes online durchzuführen. Vielleicht hilft Ihnen dieser Link: http://www.managerseminare.de/ta_Artikel/virtuelle-Gruppenverfahren-World-Caf-goes-online,204628
Schönen Gruß
Sascha Reimann
Hallo Herr Reimann, danke für den Hinweis. Das klingt ja sehr interessant, aber muss ich mir jetzt den Artikel kaufen?
Gruß, JR