Neue Publikation am CENL zur Didaktik des mobile learning in der Personalentwicklung
Eigentlich ordnet Andreas König (ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) diese Handreichung gleich richtig ein: Viele nützliche Unterscheidungen und Kriterien, die einem bei der Konzeption von (M-)Learning-Szenarien begegnen, werden hier in Form von Tabellen und Synopsen zusammengefasst. Vieles müsste noch geschrieben werden, um dem Titel „Einsatzmöglichkeiten für die Personalentwicklung“ gerecht zu werden. Auf einige Hinweise („Es geht vielmehr darum, die sogenannten Leerzeiten endlich effizient nutzen zu können“) könnte ich im Rahmen einer Didaktik dann gut verzichten. Die Arbeit ist kostenlos, muss aber online bestellt werden.
Andreas König, Lernblog, 26. November 2012
Schreibe einen Kommentar