E-Books und E-Reader. Wie verändern sie unser Leseverhalten?
Ich habe bis heute einen kleinen Bogen um das Thema „E-Books“ gemacht. Aber es ist natürlich da, betrifft Bildung, Weiterbildung und das Lernen, und die steigende Zahl von Tablets und E-Readern wird hier noch viel Fantasie freisetzen. Der Foliensatz von Rudolf Mumenthaler gibt einen guten Überblick über Formate und Lesegeräte, ohne abzuschweifen. Er bildete offensichtlich die Grundlage seiner Antrittsvorlesung an der HTW Chur und funktioniert auch ohne das gesprochene Wort ganz gut. Wer am Thema dranbleiben will, kann dann noch den Artikel „E-Books für die Universität“ lesen, den Walther Nagler, Karl Wiesenhofer, Nikolai Scerbakov und Martin Ebner gerade für das Handbuch E-Learning verfasst haben und in dem sie von den E-Book-Erfahrungen an der TU Graz berichten.
Rudolf Mumenthaler, Slideshare, 25. Oktober 2012
One Response to “E-Books und E-Reader. Wie verändern sie unser Leseverhalten?”
Danke für die Anregungen. Klingt sehr interessant! Werd mich mal in die Thematik vertiefen. Lg