The Crisis in Higher Education
Es ist zwar schon vieles über Massive Open Online Courses (MOOCs) geschrieben worden, aber bei Nicholas Carr (www.roughtype.com) schaut man gerne hin in der Hoffnung, dass er dem Thema noch eine neue Idee oder Wendung abgewinnen kann. Und er hat sich offensichtlich Zeit und Platz genommen. Leider übergeht auch er die „Urväter“ des MOOC-Konzepts, also z.B. Stephen Downes, George Siemens oder David Wiley, geflissentlich und steigt erst mit Sebastian Thrun 2011 in die Historie ein. Und auch der Krise in „Higher Education“ widmet er sich nur am Rande, mit einem kurzen Hinweis auf die mit einem Hochschulabschluss in den USA verbundenen Kosten.
Interessant sind seine Erinnerungen an die Anfänge des „distance learning“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts sowie seine Ausführungen über die technischen Möglichkeiten, die sich heute mit Blick auf die unvorstellbare Menge an Daten bieten. Stichworte sind u.a. „online tutoring systems“, „adaptive learning“, „greater personalization“ und „entire learning environment to fit each student“. Diese Perspektive kommt gut zum Ausdruck, wenn Nicholas Carr einen der Anbieter mit den Worten zitiert, diese Kurse sind „as much a tool for educational research as a digital teaching platform“. Der Online-Kurs als großes Versuchslabor also.
Natürlich kommen am Ende des Artikels auch die Kritiker zu Wort („A computer screen will never be more than a shadow of a good college classroom“). Auch die hohen Abbrecherquoten, die bei fast allen Online-Kursen beobachtet werden, sind ein Thema. Allerdings spart er Fragen nach den Interessen und Geschäftsmodellen der Anbieter und beteiligten Hochschulen gänzlich (vielleicht weil der Artikel in einem MIT-Organ erscheint?). 62 Kommentare bis heute.
„At least as daunting as the technical challenges will be the existential questions that online instruction raises for universities. Whether massive open courses live up to their hype or not, they will force college administrators and professors to reconsider many of their assumptions about the form and meaning of teaching. For better or worse, the Net’s disruptive forces have arrived at the gates of academia.“
Nicholas Carr, Technology Review, 27. September 2012
Schreibe einen Kommentar