„Schöne neue Lernwelt? Berufliche Weiterbildung im Wandel“
Wer sich häufiger auf diesem Blog umschaut, wird in dieser Studie nichts Neues finden. Im Auftrag der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) wurden jedenfalls 1.005 Erwerbstätige zur beruflichen Weiterbildung befragt. Die Antworten unterstreichen ganz allgemein die Bedeutung der Weiterbildung. Eine Mehrheit der Befragten sieht hier vor allem die Arbeitgeber in der Pflicht, erkennt aber auch die eigene Verantwortung an. „Lernen ist zu einer stetigen Herausforderung geworden“, heißt es. So weit, so gut. Da die Befragung offenbar zum ersten Mal durchgeführt wurde, fehlen noch Vergleichswerte. Deshalb durfte eine Reihe von Experten die Studie kommentieren. Ihre Antworten unterstreichen vor allem die Bedeutung des informellen Lernens sowie neuer Lerntrends wie „mobile“, „micro“ oder „social“. Bis diese aber in den Befragungsergebnissen auftauchen, wird wohl noch einige Zeit vergehen.
Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW), 18. September 2012
2 Responses to “„Schöne neue Lernwelt? Berufliche Weiterbildung im Wandel“”
An dieser Stelle hätte man evt. noch erwähnen sollen, dass Fast jeder Zweite der Befragten durch „Lernen am Arbeitsplatz“ Druck empfindet…
Ja, guter Punkt. Allerdings geht die Studie an dieser Stelle nicht tiefer. Vielleicht empfindet ja jeder Zweite generell am Arbeitsplatz Druck? Und wie verhält sich Lernen zu anderen Maßnahmen am Arbeitsplatz? Mit diesen zusätzlichen Informationen könnte man die Aussage einordnen.
Gruß, JR