Massive Open Online Courses: Das Potenzial des offenen und vernetzten Lernens
„Massive Open Online Courses (MOOC) sind eine spannende Alternative zu den bekannten Formen des Online-Lernens. Sie ziehen weltweit regelmäßig Tausende von Interessierten an. MOOCs sind offen, frei zugänglich und setzen auf die Eigenverantwortung, die Motivation und das Engagement des einzelnen Lernenden. Im Vordergrund stehen die Möglichkeiten des gemeinsamen, vernetzten Lernens, die das Web heute bietet. Der folgende Beitrag stellt das Konzept der MOOCs vor und stellt sie in den Kontext politischer Initiativen und pädagogischer Ideen. Es werden beispielhafte Projekte vorgestellt, bevor diskutiert wird, welche Chancen, aber auch offene Fragen mit dem neuen Konzept verbunden sind.“
Jochen Robes, in: Hohenstein, Andreas/Wilbers, Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland), Köln, 42. Erg.-Lfg., Juni 2012 (pdf)
Foto (YouTube): Dave Cormier
4 Responses to “Massive Open Online Courses: Das Potenzial des offenen und vernetzten Lernens”
[…] zu Massive Open Online Courses von Johannes Moskaliuk am 16.07.2012 • 15:35 keine Kommentare Jochen Robes hat im aktuellen Handbuch E-Learning (42. Ausgabe) einen Überblicksartikel über Massive Open […]
Das hört sich ziemlich interessant an.
Vielen Dank für die Information.
Wir probieren das seit einiger Zeit am Manager Institut in unseren Seminaren aus. Gute Sache, die unseren Teilnehmern viel Freude und Erfolg bringt. Nur zu empfehlen.
[…] (2) Robes, Jochen (2012). Massive Open Online Courses: Das Potenzial des offenen und vernetzten Lernens. In: Hohenstein, Andreas/Wilbers, Karl (Hrsg.). Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. Grundwerk: 2002. Kapitel 7.21 (42. Erg.-Lfg., Juni 2012) Köln: Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst. Online hier in seinem Weiterbildungsblog verfügbar. […]