Die Edupunks kommen!
Sind die „Edupunks“ jetzt in der renommierten ZEIT angekommen? Ist der vielbeschworene Umbruch in der Bildung jetzt da? Nun, so einfach ist es dann doch nicht. In diesem längeren Interview mit dem Berliner Organisationsforscher (!?) Ayad al-Ani, das seit Donnerstag im Umlauf ist, geht es vor allem um die neueren Entwicklungen auf Anbieterseite: um Online-Angebote von Harvard und Stanford, um Startups wie Udacity, Hochschulen auf der iTunes University, um kostenloses e-Learning, Blended Learning und laterales Lernen (!). Es wird zu Recht gefragt, warum denn jedes Semester bundesweit Dutzende von BWL-Grundvorlesungen gehalten werden. Und es wird über eine Arbeitsteilung der Professorenschaft spekuliert, in „mediale Superstars, in Forscher und in einen dritten Teil, der Mentoring und Tutoring übernimmt“ (dazu passt der Artikel „Langweilige Dozenten werden ihre Jobs verlieren“ v. 13. Juni 2012, in dem Andrew Ng, Sebastian Thrun und Jörn Loviscach kurz von ihren Erfahrungen als „Internet-Profs“ berichten).
Und der „Edupunk“? Er taucht einmal in der ersten Antwort auf und steht hier für die Studierenden von morgen, die „sich ihre eigenen Lernbiografien zusammenstellen und dabei nicht unbedingt ein bestimmtes Studienfach an einer einzelnen Hochschule wählen“. Am Ende des Interviews werden die Rebellen dann an die Hand genommen, betreut durch ein Lernpfad-Management, Mentorenkonzepte und Scouts. Deshalb an dieser Stelle noch einmal der Link auf Jim Groom, den Schöpfer des „Edupunks“, und die Definition des Wired:
“Edupunk n. Avoiding mainstream teaching tools like Powerpoint and Blackboard, edupunks bring the rebellious attitude and DIY ethos of ’70s bands like the Clash to the classroom.”
Alexandra Werdes, Interview mit Ayad al-Ani, ZEIT, 14. Juni 2012 (leider nicht online verfügbar)
4 Responses to “Die Edupunks kommen!”
[…] Vertiefung ist der „Edupunk´s guide to a D.I.Y. credential“ und das Weblog-Archiv von Jochen Robes sehr zu empfehlen! Geposted in Konnektivismus – Schlagwörter Edupunk, Konnektivismus, mooc […]
[…] hängen geblieben: „Die Edupunks kommen!“ (Jochen Robes war mal wieder schneller und hat hier bereits davon berichtet). Es handelt sich um ein Interview mit Ayad al-Ani von der ESCP Europe […]
hallo Jochen, wollte erst hier bei dir zustimmend kommentieren. Dann ist es länger geworden und deshalb in mein Blog gewandert 😉
Gruß, Joachim
[…] Vertiefung ist der „Edupunk´s guide to a D.I.Y. credential“ und das Weblog-Archiv von Jochen Robes sehr zu empfehlen! Teilen […]