Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

Enterprise 2.0 – Wissensmanagement der neuen Generation?

Was haben Wissensmanagement und Enterprise 2.0 eigentlich miteinander zu tun? Das ist eine Frage, die mir als Mitglied der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) und Social Media-Nutzer auch regelmäßig durch den Kopf geht. Und hier gibt es eine Antwort! Von „Gemeinsamkeiten“ und „Unterschieden“ sprechen die Autoren, die sich die Ziele von Enterprise 2.0- und Wissensmanagement-Projekten näher angeschaut und miteinander verglichen haben. Vor allem die Kategorie „Schaffung von Wissensspeichern“ haben Wissensmanagement-Projekte exklusiv für sich! Und umgekehrt ist die „Partizipation der Mitarbeiter & Schaffung einer offenen Unternehmenskultur“ scheinbar erst mit Social Media so richtig auf die Agenda gerückt. „Durch den Einsatz von Social Software wird also nicht mehr versucht Wissensspeicher zu schaffen, sondern es wird vielmehr der Wissensfluss unterstützt“, schreiben die Autoren. Alles Weitere im Text und in der Grafik!
Michael Koch und Alexander Richter, Soziotechnische Integration Blog, 28. Februar 2012

koch_201203b1.gif

3 Responses to “Enterprise 2.0 – Wissensmanagement der neuen Generation?”

  1. Alexander Stocker

    Es ist viel wichtiger, Transparenz über Wissensträger herzustellen, als Transparenz über das Wissen selbst. Einige Unternehmensverantwortliche sehen das in der Zwischenzeit auch schon so 😉

    Antworten
  2. Georges Bornschlegl

    Es ist schon sehr seltsam, wie hartnäckig sich der nicht zutreffende Begriff „Wissensmanagement“ selbst unter Fachleuten hält. Langsam sollte sich herumgesprochen haben, dass man Wissen nicht „managen“ kann, da es sich dabei um sehr unterschiedliche und individuelle Erfahrungen, unterschiedlichster Wissensträger (Menschen) handelt. Wer glaubt, Wissen managen zu können, glaubt wahrscheinlich auch an den „Nürnberger Trichter“. Wann wird endlich der richtige Begriff, nämlich „Informationsmanagement“ verwendet werden?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.