Offene Lernressourcen: Frei zugänglich und einsetzbar
Für das „Handbuch E-Learning“ haben Martin Ebner und Sandra Schön diesen Beitrag verfasst und um E-Learning geht es. Genauer um „Offene Bildungsressourcen“: „Offene Bildungsressourcen (engl. Open Educational Resources, kurz OER) sind frei zugängliche, nutzbare und häufig auch modifizierbare Online-Ressourcen für das Lernen und Lehren.“ Der Beitrag stellt die Idee und prominente Projekte vor, gibt nützliche Hinweise für den aktiven Einsatz und die Entwicklung von OER und schließt mit Anmerkungen zu den Themen „Qualitätssicherung“ und „Erlösmodelle“. Wobei beim letzten Punkt – wenig überraschend – vor allem auf die dünne Aktenlage hingewiesen wird.
Insgesamt eine aktuelle, nützliche Übersicht mit vielen Literaturhinweisen. Und einem schönen Schluss: „Alles in allem sind offene Bildungsressourcen nicht nur eine gute, sondern auch eine spannende Entwicklung!“ Right.
Martin Ebner und Sandra Schön, in: Hohenstein, Andreas/Wilbers, Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland), Köln, 39. Erg.-Lfg., Oktober 2011 (via Scribd)
Schreibe einen Kommentar