Mit Vielen offene Bildungsressourcen erstellen
Was hat das Projekt L3T („Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien“) mit anderen, neuartigen Formen der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs gemeinsam? Konkret vergleichen die Autoren (und L3T-Herausgeber) das Projekt mit (a) Initiativen zu offenen Bildungsressourcen, (b) Crowd-Sourcing-Initiativen sowie (c) offenen Bildungsinitiativen. Das Ergebnis: Es gibt große Parallelen und Übereinstimmungen, aber auch Abweichungen im Detail. Und: „Wir vermuten, dass sich viele bekannte wissenschaftliche Unternehmungen, […] zukünftig wandeln und die tradierten Verfahren im Hinblick auf ihre Arbeitsweisen und Organisationsformen zunehmend an Relevanz für unsere Arbeit verlieren werden. Zukünftige (Lehrbuch-) Projekte werden sich an heute „neuen“ Initiativen wie L3T orientieren müssen.“ Schließlich: „L3T wird fortgesetzt …“ (S.13)
Martin Ebner und Sandra Schön: Mit Vielen offene Bildungsressourcen erstellen: Neue Wege der Erstellung von Lehrbüchern am Beispiel L3T. In: Wissensgemeinschaften / Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre. (2011), S. 21 – 35 (via e-Learning Blog)
Schreibe einen Kommentar