A Basic Guide to Open Educational Resources (OER)
142 Seiten Informationen, herausgegeben vom Commonwealth of Learning und der UNESCO. Dieser Guide enthält drei Teile: Der erste Teil ist eine Einführung in Open Educational Resources (OER) in Form von FAQs. Hier geht es um Definitionen, Abgrenzungen (z.B., warum OER nicht E-Learning oder Open Learning bedeutet) und immer wieder um rechtliche Fragen. Im zweiten Teil wird das OER-Konzept detaillierter betrachtet. Und der dritte Teil besteht aus einer Reihe von Anhängen, die sich einzelnen Punkten, z.B. Open Licenses, OER-Initiativen und OER-Webseiten, widmen.
Neil Butcher, Commonwealth of Learning und UNESCO, August 2011 (pdf)
5 Responses to “A Basic Guide to Open Educational Resources (OER)”
Hallo,
mich würde der zweite und dritte Teil der OER Serie ebenfalls interessieren. Wissen Sie wo ich diese finde? Bei meiner Recherche stoße ich immer nur auf den ersten Teil.
Viele Grüße,
Veronika
Sorry, das ist ein Missverständnis. Der Guide selbst ist in drei Teile (oder Abschnitte) gegliedert.
Gruß, JR
[…] jQuery(„#errors*“).hide(); window.location= data.themeInternalUrl; } }); } http://www.weiterbildungsblog.de – Today, 8:16 […]
[…] jQuery(„#errors*“).hide(); window.location= data.themeInternalUrl; } }); } http://www.weiterbildungsblog.de – Today, 10:08 […]
[…] deutsche UNESCO-Kommission hat sich des umfassenden OER-Guides von Neil Butcher erinnert und die ersten zwanzig Seiten noch einmal aufgelegt. In deutscher Übersetzung bzw. […]