L3T – die Rezension
Von L3T, dem Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, war ja an dieser Stelle schon mehrmals die Rede. Es ist im letzten Jahr als offenes Gemeinschaftswerk vieler AutorInnen im Netz entstanden und dort für jeden Interessierten frei zugänglich. Wer will, kann aber mittlerweile auch eine Druckfassung erwerben. Was bleibt, ist die Frage der Qualität: Kann auf diesem Wege wirklich ein Lehrbuch entstehen, das wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht wird? Joachim Wedekind hat jetzt L3T einmal aufmerksam gelesen und Stärken („Konzentration auf aktuelle Entwicklungen“), aber auch einige Schwächen („Fehlen einer herausgeberischen Linie“, „Techniklastigkeit“ vieler Beiträge) ausgemacht. Verschwinden mit einer Neuauflage diese Schwächen, kann L3T, so Wedekind, zur „Pflichtlektüre“ werden.
Joachim Wedekind, e-teaching.org/ NotizBlog, 12. August 2011
One Response to “L3T – die Rezension”
[…] gestellt haben. Im Rahmen des L3T-Projekts (schaut da unbedingt mal rein) gab’s hier auch schon Feedback […]