Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

Promoting and assessing value creation in communities and networks: a conceptual framework

Ein spannendes Dokument, das versucht, vielen Ansprüchen gerecht zu werden: „This particular publication is about value creation in communities and networks“, schreiben die Autoren, zu denen der Schöpfer der „Communities of Practice“, Etienne Wenger, gehört. Und sie fahren fort: „It is a foundation paper presenting a framework for promoting and assessing value creation in communities and networks and aims to be sufficiently rigorous for researchers, useful for practitioners and informative for stakeholders. To this end it includes a theoretical framework and toolkit for helping professionals to tell stories on the value that networks and communities create when they are used for learning and to articulate how these activities result in desired outcomes that improve teaching practice.“

Auf der theoretischen Ebene erfahren wir einiges über „Communities“ und „Netzwerke“, was beide Konzepte miteinander zu tun haben und warum die Grenzen zwischen ihnen fließend sein können. „Value creation“ meint die Lernprozesse, die Communities und Netzwerke initiieren können. Die Autoren unterscheiden fünf Zyklen der „value creation“: „These cycles define a spectrum of value creation, from the day-to-day life of the community or network all the way to outcomes beyond its confines.“  Soweit der erste Eindruck. Ausführliche Würdigung folgt. (via Stephen Downes)
Etienne Wenger, Beverly Trayner und Maarten de Laat, Open Universiteit, 17. Mai 2011 (pdf)

wenger_201105b.gif

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.