Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software
Es gibt eine grobkörnige Vorstellung von der Einführung von Social Software, nach der sich alles entweder Top-Down oder Bottom-Up abspielt. Das war den Autoren jedoch nicht genug, so dass sie sich 21 Fallstudien aus dem deutschsprachigen Raum näher anschauten. Dabei rückten drei Vorgehensweisen in den Vordergrund: Viele Unternehmen haben bei der Einführung von Social Software noch kein klares Bild von ihrem Nutzen und ihrer Nutzung und nähern sich schrittweise möglichen Anwendungsszenarien (= Exploration). Andere haben bereits ein solches Szenario vor Augen, zu dem sie die Nutzer gezielt hinführen (= Promotion). Aber in den meisten Fällen finden sich, teilweise parallel, teilweise zeitlich versetzt, beide Ansätze.
Nur am Rande: Die von den Autoren gewählten Begriffe haben den unschätzbaren Vorteil, dass man nicht in die Verlegenheit kommt, eine „Bottom-Up-Einführungsstrategie“ erklären zu müssen! Denn was das sein soll, hat sich mir bis heute nicht erschlossen …
Alexander Richter und Alexander Stocker, Proceedings of the Tenth Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik WI 2011 (via Scribd)
One Response to “Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software”
Hallo Herr Robes,
vielen Dank für den Hinweis auf unseren Beitrag. W
ir haben bewußt diesen Ansatz (Exploration vs Promotion) verwendet, um frischen Wind in die ewige – Top-down vs Bottum-up / Was ist besser – Diskussion zu bringen.
Viele Grüße von der Wirtschaftsinformatik 2011 aus Zürich,
Alexander Stocker