Social Learning Handbook
In den letzten Monaten sind einige Bücher zum Thema „Social Learning“ erschienen und vielleicht ist das Buch von Jane Hart das mit den wenigsten Überraschungsmomenten. Das liegt aber einfach daran, dass die Autorin eine feste Größe im Internet und in der Working/ Learning-Community ist: als Gründerin des Centre for Learning & Performance Technologies (C4LPT), als Initiatorin der „Top 100 Tools for Learning“-Liste, als Bloggerin, Referentin, Mitglied der Internet Time Alliances usw. Von daher war es ein naheliegender Schritt, die vielen einzelnen Bausteine in einem „Social Learning Handbook“ zusammenzufassen.
Das Handbuch kommt schnell zur Sache. Kein theoretischer Überbau, keine historischen Ableitungen oder sozialwissenschaftlichen Analysen: Es geht direkt um Lernen und Arbeiten, um „Workplace Learning“, und wie es sich unter dem Einfluss der neuen Möglichkeiten der Vernetzung verändert. Das Buch richtet sich vor allem an die, die noch nicht täglich mit Social Media zu tun haben. Sie finden hier alle Fragestellungen zum Thema wieder, gründlich und systematisch beantwortet. Im zweiten Teil des Buches, „30 ways to use social media to work and learn smarter“, gibt es schließlich konkrete Handreichungen, inkl. Tool-Beschreibungen, Tipps und Linklisten zu Fragestellungen wie „Find things on the Social Web“, „Keep up to date with new stuff on the Social Web“ oder „Build a trusted network of colleagues“.
Doch was gibt das Buch denen, die bereits im Social Web zu Hause sind? Uns bietet Jane Hart ein interessantes Ordnungsprinzip, nämlich „5 categories of social learning in the workplace“. Sie bilden das Herzstück dieses Handbuchs:
1. Formal structured learning (FSL): Learning in formal classrooms or on online courses
2. Personal directed learning (PDL): Learning by finding things out for or by oneself
3. Group directed learning (GDL): Learning by working with a team of other group of people to solve problems
4. Intra-organizational learning (IOL): Learning from everyone in the organization
5. Accidental & serendipitous learning (ASL): Learning without realizing it
Jane Hart nutzt dieses Ordnungsprinzip, um darzulegen, wie die verschiedenen Social Media-Tools die einzelnen Formen von „Social Learning“ unterstützen können (Kapitel: „Examples of Social Learning“); und welche Strategien sich anbieten, um die verschiedenen Lernformen im Unternehmen zu fördern (Kapitel: „Social learning strategies“). Drumherum gibt es Statements, die vielen Lesern von Jane Hart vertraut sein werden: von der Bedeutung des informellen Lernens, vom Zusammenwachsen von Arbeiten und Lernen, der Bedeutung des Performance Consultings und der neuen Rolle der „Workplace Learning & Development Professionals“ formerly known as Training, Qualifizierung oder Personalentwicklung.
Der Titel „Handbuch“ ist klug gewählt. Im Vordergrund stehen kurze, komprimierte Beschreibungen, Gliederungen und Aufzählungen. Es gibt keine Stories und nur eine überschaubare Zahl von Case Studies. Die Crux dieses Handbuchs ist eigentlich das Thema selbst: Denn im Idealfall passiert Social Learning einfach. Wer hier nachhelfen muss, läuft immer Gefahr, zu formalisieren, zu strukturieren und zu dirigieren. Aber an dieser Gratwanderung führt kein Weg vorbei.
Jane Hart, Social Learning Handbook. A practical guide to using social media to work and learn smarter, Edition Januar 2011, 178 Seiten
4 Responses to “Social Learning Handbook”
Ich finde auch die *korrespondieren Webseiten* zu dem Buch sehr hilfreich – auch einen online-Kurs, in dem man täglich Aufgaben zugeschcikt bekommt, kann man belegen 🙂 Jetzt gibt es das Buch auch als ebook (PDF-Version)
http://c4lpt.co.uk/handbook/index.html
… ebenso wie ein Buch über den Gebrauch von Facebook und Twitter im Social Learning
http://c4lpt.co.uk/140Learning/book.html
…
Ist es nicht an der Zeit, ein *Buch* zum Social Learning für den deutschsprachigen Raum zu *crowdsourcen* ?
Heiko Idensen
Ja, die Ressourcen von Jane Hart sind schon beeindruckend. Und, ja, das Buch wäre fällig, doch wer wirft den ersten Stein? 😉
Gruß, JR
Sie sprechen von „einigen Büchern“ … was wären andere empfehlenswerte?
Ich denke da an Bingham/ Conner: „The New Social Learning“ (liegt noch ungelesen vor mir ;-), Bozart: „Social Media for Trainers“ und Thomas/ John Seely Brown: „A New Culture of Learning“ (letzteres geht sicher über das Thema „Social Media“ hinaus …)
Etwas Deutschsprachiges, wie gesagt, gibt es noch nicht.
Beste Grüße, JR