Initiative Wissensregion legt erste Wissensbilanz vor
Es ist ein naheliegender Gedanke, dass zur Wissensgesellschaft auch Wissensregionen gehören, in denen sich die Wissensträger, also wir, auf verschiedenen Handlungsfeldern (Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Kultur) bewegen. Wer sich als Wissensregion auszeichnen kann, besitzt heute einen wichtigen Wettbewerbsvorteil, so die Überzeugung. Aber kann man für eine Region auch eine Wissensbilanz erstellen? Nun, man kann – ganz pragmatisch – thematische Schwerpunkte setzen („Attraktive Region“, „Exzellenz in Lehre und Bildung“, „Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur“, „Innovationskraft“) und entsprechende messbare Indikatoren suchen. Und „messbar“ ist hier natürlich das Zauberwort! 20 solcher Indikatoren hat man jedenfalls in der vorliegenden Wissensbilanz für FrankfurtRheinMain gefunden. Und der Vergleich mit den anderen zehn Metropolregionen in Deutschland macht daraus eine kurzweilige und interessante Lektüre. „Dies ist der erste Bericht dieser Art für eine Metropolregion in Deutschland“, heißt es auf den Seiten des Planungsverbandes.
Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main, 21. Oktober 2010
Schreibe einen Kommentar