Weiterbildungstrends 2010 nachgefasst. Interviews auf der Zukunft Personal
Christoph Athanas hat die Zukunft Personal, die ja letzte Woche in Köln stattfand, zum Anlaß genommen, nach aktuellen Weiterbildungstrends zu fragen. Um seinen Interviewpartnern etwas Halt zu geben, durften sie einen Blick auf 9 Trends werfen, die Nicole Bußmann (managerSeminare) Anfang des Jahres festgehalten und Christoph Athanas ergänzt hatten. In seiner Auswertung hält er folgende Top-Trends fest:
– Werte und Wertschätzung als Wettbewerbsfaktor
– Markenbranding/ Employer Branding
– Soziale Kompetenzen
Durchgefallen ist nach seiner Einschätzung in diesem Jahr das Thema „mobile learning“.
Nicole Bußmann war auch in Köln, hat gleich den Staffelstab übernommen und aus ihrer Sicht ergänzt:
– E-Learning
– Burn-Out/ Psychische Leiden/ Druck/ Stress
– Demographiemanagement
Jochen Mai wiederum hat in Köln ein klares Votum der Experten eingefangen: „Social Media ist der Top Trend 2011“. Kronzeuge ist übrigens kein Geringerer als Thomas Sattelberger, Personalvorstand der Deutschen Telekom.
Eine kurze persönliche Einschätzung: Es ist interessant, dass die großen IT/HR-Infrastrukturthemen hier nicht auftauchen. E-Learning (abgesehen vom „Minderheiten-Votum“ von Nicole Bußmann), Kompetenzmodelle, LMS, Talent Management-Suites. Und bevor jemand nachfragt: Eine Erklärung habe ich dafür (noch) nicht.
Christoph Athanas, Human Resource-Blog, 15. Oktober 2010
4 Responses to “Weiterbildungstrends 2010 nachgefasst. Interviews auf der Zukunft Personal”
Wenn Ihr wollt, könnt Ihr das Youtube-Video aber gerne auch direkt hier einbinden… Über den Link freue ich mich trotzdem.
Hallo und meinen Dank für das Aufgreifen und Verarbeiten des Trendthemas.
Ich möchte gern auf zwei Aspekte eingehen.
1) Thema e-Learning:
Tatsächlich waren e-Learning-Themen in den von mir geführten Gesprächen unterrepräsentiert (sowohl in den Videointerviews, als auch in sonstigen Gesprächen auf der Messe). Zum einen liegt das meiner Einschätzung nach natürlich an den Gesprächspartnern selbst, welche i.d.R. nicht aus dem direkten e-Learn-Umfeld kamen. Zum anderen hat die Zukunft Personal ja parallel zur Messe Professional Learning Europe stattgefunden, worauf Nicole Bußmann ja in ihrem Antwort-Blogpost zurecht drauf hinweist. Ich vermute also, dass entsprechend die Themenfoki auch unterschiedlich waren.
Auch vermute ich, dass e-Learn-Elemente als quasi verlängerter Arm von offline-Lernen mittlerweile eher Standard sind, als dass diese nun wirklich trendy und neu (oder wieder neu) daher kommen. Deshalb wird dieses Thema auch nicht vordergründig angesprochen, was aber nicht heißt, dass das Thema keine Rolle spielt.
Technologische Gesprächsthemen waren zudem auf der ZP2010 klar von Social Media in Verbindung mit Employer Branding dominiert.
2) Demographiemanagement (nach N.Bußmann)
Auch dieses Thema ist unter der Oberfläche, als package in anderen Themen spürbar gewesen. Bspw. Förderungen sozialer Kompetenzen von Individuen und Organisationen wird oft an die Frage geknüpft, wie jüngere (Generation Y) und ältere (55+) zusammenarbeiten und lernen können. Ebenso durchzieht das Thema Demographie in Unternehmen implizit schon jetzt das Thema Branding (Wie finden auch die Älteren sich in einem Brand wieder?) oder auch Social Learning/ PLE (Wie lernen Ältere optimal und wie erreichen man auch die Älternen in informellen Lernarchitekturen?).
Ich glaube, Frau Bußmanns Reaktion hat ausgesprochen, was als Meta-Thema in vielen anderen aktuellen Themen steckt und also auch Trend ist.
Es freut mich jedenfalls die Diskussion voranzutreiben und auch von Seite des weiterbildungsblogs weitere Impuls zu lesen.
Viele Grüße,
Christoph Athanas
Besten Dank für die Einschätzungen, Herr Athanas! Klingt alles absolut nachvollziehbar.
Gruß, JR
[…] der gesetzlich vorgeschriebenen Verhältnisprävention zu befassen, sieht Nicole Bußmann nicht. Sie hakte aber nach und fügte das Thema “Burn-Out/ Psychische Leiden/ Druck/ Stress” hinzu, das aber in […]