Open Courses & Open Teaching: Überlegungen zur Zukunft von E-Learning
Ich bin gestern in Berlin gewesen, um auf dem E-Learning-Tag der TU Berlin zu präsentieren. Morgens hin, abends zurück, leider. Im Mittelpunkt des Programms standen natürlich der Erfahrungsaustausch der TU-Community sowie Good Practices im E-Learning-Einsatz „vor Ort“. Ich habe mit meinem Part einen gedanklichen Sprung angeboten und die Idee der „Open Courses“ vorgestellt. Angefangen vom MOOC/ CCK08 im September 2008 bis zu aktuellen Projekten (z.B. PLENK2010) und ersten damit verknüpften Erfahrungen und Fragestellungen. Ich denke ja immer (sehr optimistisch, ich weiß!), dass da auch an deutschen Hochschulen etwas in diese Richtung gehen könnte. Es muss ja nicht gleich um globale Partizipation und die ganze Social Media-Palette gehen.
Jochen Robes, Slideshare, 28. September 2010
One Response to “Open Courses & Open Teaching: Überlegungen zur Zukunft von E-Learning”
[…] The Missionary September 30, 2010 gibirger Leave a comment Go to comments In Germany Jochen Robes takes over to spread the message of connectivism. He admits, ” I always think (very optimistic, I know) that at German universities something could go in that direction too. It does not have to move straight to global participation and the whole range of social media.” Yesterday at the E-Learning Day of TU Berlin, he presented a slidshare about the idea of “open courses”, beginning from the Mooc / CCK08 in September 2008 to the current project (eg #PLENK2010). Open Courses & Open Teaching Überlegungen zur Zukunft von E-Learning […]