E-Learning: Wie geht es weiter?
Am Mittwoch habe ich diese Slides auf dem 2. Treffen der Community of international Training Practice (COiTP) in Fulda vorgestellt. Ein ausgewählter Kreis von Trainings- und Bildungsexperten großer Unternehmen bildet diese Community. Das Schwerpunkt-Thema des Treffens hieß „Neue Lernmethoden, neue Wege Wissen zu verteilen“, und es gab einige Diskussionspunkte, die ich an dieser Stelle kurz festhalten möchte:
- Es ist oft nicht ganz einfach, zwischen Trainingsmanagern eines Industriebereichs und den Bildungsexperten eines Dienstleistungsunternehmens zu vermitteln. Vor allem an die Unterscheidung zwischen dem geführten Präsenztraining von Teilnehmern und den selbstorganisierten Lernprozessen von Managern, Experten und Wissensarbeitern muss immer wieder erinnert werden.
- Das betrifft auch E-Learning. Zu schnell wird das klassische Web-based Training mit der Community-Plattform im Netz gleichgesetzt.
- Auch (oder gerade) wenn man in neue informelle, community-gestützte Lernumgebungen investiert, stellt sich die Frage nach dem konkreten, nachweisbaren Nutzen dieser Projekte (bzw.: nach dem ROI oder „business impact“). Hier braucht es sicher noch einige Best Practices!
- Die Globalisierung der Märkte und Wertschöpfungsketten stellt Herausforderungen dar, die heute weit in den Mittelstand hineinreichen – z.B. wenn ein Teilnehmer betont, dass die Konsolidierung seines Unternehmens vor allem vom Wachstum des chinesischen Marktes abhängt.
Jochen Robes, Slideshare, 21. Juli 2010
Nachtrag (3.9.2010): Ich habe gerade gesehen, dass auch Karlheinz Pape diesen Termin kommentiert hat: „Lehren oder Lernen?“ (28. Juli 2010)
One Response to “E-Learning: Wie geht es weiter?”
Die Wichtigkeit des Bereichs e-learning hat auch mein Arbeitgeber mittlerweile erkannt und wir sind seit ein paar Monaten eifrig dabei, ein geeignetes Konzept zu entwerfen. e-learning ist auf jeden Fall ein sehr wichtiges Thema im Bereich Weiterbildung.