Wissen aus der Teeküche. Wie wir nebenbei lernen
Es ist erstaunlich, was man alles in knapp 30 Minuten zum Thema „informelles Lernen“ erzählen kann: zuerst das Beispiel eines mittelständischen IT-Unternehmens, das aktiv den Wissensaustausch unterstützt; dann berichtet Peter Dehnbostel (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) von lern- und kompetenzförderlichen Arbeitsumgebungen; Bernd Overwien (Universität Kassel) unterstreicht den Paradigmen-Wechsel in der Bildung (Kompetenzen!); Noah und Daniel, Schüler der 9. Klasse der Berliner Elisabeth-Rotten-Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen, erzählen von ihren Erfahrungen mit einem „tätigkeitsorientierten Curriculum“; es folgt die kurze Vorstellung eines Projekts, an dem das Deutsche Jugendinstitut beteiligt ist; und mit Georg Schreyögg (FU Berlin) wird noch der Bogen zum Storytelling und dem Beispiel Deutsche Post/ DHL geschlagen (Audio und Text!).
Silvia Plahl, SWR 2 Wissen, 7. Juli 2010
One Response to “Wissen aus der Teeküche. Wie wir nebenbei lernen”
[…] Wissen aus der Teeküche. Wie wir nebenbei lernen | weiterbildungsblog […]